Nachhaltigkeit bei Brigl & Bergmeister
Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst!
Als produzierendes Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil in unserem täglichen Handeln. Sowohl soziale als auch ökologische und ökonomische Verantwortung wird bei Brigl & Bergmeister gelebt. Unsere Werte bilden den Grundstein für die Entwicklung unserer Produkte und unseres Unternehmens.
Nur gemeinsam können wir diese Reise antreten und eine verantwortungsbewusste, nachhaltige und beständige Zukunft schaffen.
Unser Beitrag für eine ganzheitliche Nachhaltigkeit


Produktion
Energy Management (ISO 50001)
Klimaaktiv Award

Produkte

B&B Code of Conduct
Brigl & Bergmeister hat sich zur Einhaltung bestimmter Werte und Verhaltensgrundsätze verpflichtet. Diese sind in unserem Verhaltenskodex, dem
B&B Code of Conduct, klar formuliert. Darin bekennt sich Brigl & Bergmeister zur Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt in unserem Einflussbereich.
Der Verhaltenskodex gilt für alle Geschäftsbereiche und alle Länder, in denen wir tätig sind. Er ist für unsere MitarbeiterInnen ebenso bindend wie für Lieferanten und Kontraktoren.
Rohstoffe
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten zusammen und transportieren unsere Werte im Bereich Social und Environment in die gesamte Supply Chain.
Zudem haben wir im Zuge unserer Nachhaltigkeitsinitiative weitere Maßnahmen im Bereich Supplier Engagement gesetzt um eine transparente und verantwortungsvolle Lieferkette zu garantieren.
Wasserquellen
Die Wasserversorgung der beiden Produktionsstandorte wird ausschließlich durch Grundwasser der werkseigenen Brunnen sichergestellt und obwohl wir an Standorten mit geringem Wasser-Risiko produzieren, arbeiten wir kontinuierlich an der Reduktion des spezifischen Wasserverbrauchs.
Wasserverbrauch und Wasserkreislauf
Durch die eingesetzte Technologie unserer Anlagen sind unsere spezifischen Energie- und Wasserverbrauchswerte besonders gering und übertreffen Industriestandards. Zusätzlich wird unser spezifischer Wasserverbrauch laufend gesenkt und erreicht somit an unserem Standort in Slowenien einen Spitzenwert von 6,5 m³ pro produzierte Tonne Papier. Auch am Standort Niklasdorf konnte das Abwasservolumen im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um ca. 25 % reduziert werden.
Abwasser
In den betriebseigenen biologischen Abwasserreinigungsanlagen wird das gesamte Prozessabwasser mechanisch und biologisch gereinigt. Laufende Kontrollen gewährleisten dabei stets die Wasserqualität an den Standorten.
Um die Nachhaltigkeit unserer Erzeugnisse zu verbessern, setzen wir bei Brigl & Bergmeister auf kontinuierliche Verbesserung und Investitionen in neue energiesparende Technologien. Um das zu unterstreichen, sind wir seit 2014 an beiden Standorten nach ISO 50001:2018 zertifiziert.
An unserem Standort in Niklasdorf verwenden wir mit mondernster Technologie gewonnene Wärme und Strom aus einer Reststoffverbrennung. Durch Energieeffizienzmaßnahmen und laufende Investitionen in Wärmerückgewinnung konnte der Verbrauch von Wärmeenergie um 30 % gesenkt werden.
Produktion
Wir arbeiten in unseren zwei Papierfabriken in Österreich und Slowenien an kontinuierlichen Prozessoptimierungen für alle relevanten Bereiche.
Die laufende Weiterentwicklung unserer Prozesse wird durch unser zertifiziertes Umweltmanagementsystem bereits seit 2007 sichergestellt. Dabei ist es unser Ziel eine laufende Verbesserung zu erzielen, unsere Umwelt bestmöglich zu schonen und die Auswirkung unserer Prozesse so gering wie möglich zu halten.
Brigl & Bergmeister GmbH verpflichtet sich in beiden Werken, Niklasdorf / Österreich und Papirnica Vevče / Slowenien den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren, die Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern und Emissionen zu reduzieren.
Durch unsere Maßnahmen wurden so bereits 10 % CO2 Emissionen pro Tonne Papier seit 2015 eingespart.
An unserem Standort in Niklasdorf verwenden wir mit modernster Technologie gewonnene Wärme und Strom aus einer Reststoffverbrennung. Den Verbrauch an Wärmeenergie konnten wir durch eine größere Investition in eine neue Streichtechnologie und eine moderne Wärmerückgewinnung um 30 % senken.
Durch den Einsatz von intermodalen Transportlösungen (road-rail/short sea) können an unserem Standort Vevče rund 30 Tonnen CO2 eingespart werden.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden ermöglichen wir außerdem den Umstieg von der Straße auf die Schiene und damit die weitere Einsparung von Emissionen.
So garantieren wir eine effiziente und nachhaltige Lieferkette und Lieferungen on-time.
Stillstand ist für uns keine Option! Neben den getätigten und bereits geplanten Schritten durchleuchten wir all unsere Transportprozesse, sowohl intern als auch den Weg zu unserem Kunden. Weitere Maßnahmen sind in Entwicklung und werden Schritt für Schritt umgesetzt.
Gemeinsam mit unseren Kunden und Partner wachsen wir weiter, nehmen Herausforderungen an und arbeiten an einem emissionssparenden Logistiksystem.
Produkte
Mit unseren Produkten leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Die Schonung von Ressourcen hat dabei oberste Priorität im Zentrum unserer Produktentwicklung. All unsere Verpackungspapiere und nicht-nassfesten Etikettenpapiere sind daher recyclingfähig*. Außerdem können unsere Verpackungspapiere gemäß ISO 13432:2000-12 kompostiert** werden.
Für den Einsatz in Mehrwegsystemen (Reuse) unterstützten unsere nassfesten Etikettenpapiere den reibungslosen Kreislauf, indem optimale Beständigkeit im Waschprozess garantiert wird.
Außerdem bieten wir mit unserer Sorte Niklakett Medium PURE, welche auf 100 % Sekundärfaser basiert, eine Alternative zu einem Papier auf Basis von Frischfaser.
* Analyse je nach Anwendung und Standard auf Anfrage
** Analyse durch ISEGA Cert GmbH Aschaffenburg
All unsere Verpackungspapiere erfüllen die Anforderungen der aktuell gültigen Regelungen für Lebensmittelkontaktmaterialien, z.B.
- EU-Verordnung 1935/2004,
- Deutsche BfR-Empfehlung XXXVI, ,
- Deutsches Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) §§ 30 und §§ 31,
- Code of Federal Regulations, Food and Drugs (FDA), 21 CFR Kap. I §§ 176,170 u
- §176.180,
- Verordnung (EU) 10/2011
- EU-Verordnung 2023/2006
- Verordnung (EG) Nr. 1895/2005
- CEPI-Richtlinien für den Kontakt mit Lebensmitteln für die Konformität von Materialien und Gegenständen aus Papier und Pappe.
Unser Flagship unter den nassfesten Etikettenpapieren trägt außerdem die Zertifizierung nach Cradle 2 Cradle (Material Health). Dabei wurden mindestens 95 % aller eingesetzten Rohstoffe überprüft und bestätigt, dass das Produkt keine gesundheitsschädlichen Substanzen enthält.
Menschen
Unser Erfolg basiert auf unseren MitarbeiterInnen und ihre Leidenschaft macht uns einzigartig.
Wir sind bestrebt, ein vorbildlicher Arbeitgeber zu sein, der seine Mitarbeitenden fördert und sich um ihr Wohlergehen sorgt. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen Möglichkeiten zur Weiterbildung an, um attraktive Karriereperspektiven innerhalb des Unternehmens vorzufinden.
Uns ist bewusst, dass wir nur gemeinsam wachsen können!
Am Standort Niklasdorf bilden wir jedes Jahr 5 bis 10 Lehrlinge in verschiedenen Bereichen aus (Papiertechniker, Maschinenbauer, Elektriker). Zusätzlich fördern wir die individuelle Entwicklung unserer MitarbeiterInnen und bieten vierschiedene Karrieremöglichkeiten in unseren Fachabteilungen.
Kreativität und Zusammenhalt wird an unseren beiden Standorten in Musikvereinen gelebt. Die Kapellen können auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken und wir sind stolz auf unsere Gemeinschaft und Unterstützung der Region.
Wir möchten aber auch die heimische Wirtschaft stärken und für Wohlstand in der Region durch unsere Tätigkeiten sorgen. Dabei setzen wir auf Lieferanten aus der Region oder den umliegenden Nachbarländern, sofern es die technologischen Möglichkeiten zulassen.
Aber auch für unsere MitarbeiterInnen soll der Bezug zu einer regionalen Wirtschaft gestärkt werden. Daher verschenken wir regelmäßig Gutscheine für Einkaufsmöglichkeiten vor Ort. Das wollen wir laufend ausbauen und das Wohl unserer MitarbeiterInnen und der Region stärken.
Wissensaustausch und Bewusstseinsbildung sind ein zentraler Bestandteil um das Verständnis und die Verantwortung jedes Einzelnen zu stärken.
Durch regelmäßigen fachlichen Austausch mit allen Stakeholdern, fördern wir ein tiefgreifendes Verständnis über die gesamte Wertschöpfungskette. Außerdem gibt es laufend Feste, Events und Teilnahmen an Sportveranstaltungen für unsere MitarbeiterInnen bei denen der Austausch und die Gemeinschaft gepflegt werden.
Success Stories

Biokläranlage
Eine saubere Umwelt ist das erste Anliegen unserer Papierfabriken.
Das an die Umwelt zurückgegebene Wasser wird besser aufbereitet, als es die internationalen Standards der IPPC-Richtlinie vorschreiben. So zeigen wir unseren Respekt für die Natur und ihre Bedürfnisse, denn Wasser ist eine Quelle des Lebens und ein kostbares Gut.
Als Beispiel wurde bereits 2008 am Standort in Slowenien mit einem Investitionsvolumen von 5,6 Millionen Euro die neue biologische Wasserreinigungsanlage in Betrieb genommen. Sie reinigt täglich bis zu 3.500
Kubikmeter Wasser. Diese Kapazität würde auch für eine Siedlung mit 28.000 Einwohnern ausreichen.

ENAGES
B&B entschied sich im Jahr 2004 ein Zeichen zu setzen und legt das Kesselhaus zur Strom- und Dampfversorgung still. Es wird in eine innovative Reststoffverwertungsanlage investiert, in der nicht-recyclingfähige Abfälle verbrannt werden. Dadurch wurde ein Beitrag zur Reduktion deponierter Abfälle geleistet und die Gesundheit der Bevölkerung geschützt, da Reststoffe nicht nur inertisiert, sondern auch hygienisiert werden und somit die Ausbreitung von Schadstoffen verhindert wird. Nicht-verbrannte Wertstoffe werden außerdem aufkonzentriert und sofern möglich einem Recycling zugeführt (z.B. Glasbruchstücke). Einer der Hauptgründe neben der Energiegewinnung ist die Substitution von fossilen Energieträgern wie Gas, Öl oder Kohle und stellt daher die Energieversorgung ohne fossiler Ressourcen sicher.

Energieeffizienz durch Innovation
Mit der Inbetriebnahme der neuen Filmpresse im November 2015 am österreichischen Standort Niklasdorf hat Brigl & Bergmeister Maßnahmen zur Reduktion des spezifischen Dampf- und Stromverbrauchs getätigt. Auch weitere ressourcenschonende Aspekte, wie Einsparung an spezifischem Produktionsmaterial und eine erhöhte Maschineneffizienz tragen zu einer nachhaltigen Produktion dazu bei. Am slowenischen Standort wurde bereits 2013 in eine Filmpresse investiert.
Außerdem wurde 2015 in eine neue Wärmerückgewinnung investiert und somit konnten 700 kg Dampf pro Stunde in der Produktion eingespart werden. So konnten seit 2015 30% Dampf pro Tonne Papier eingespart werden.
Zertifikate
Eine Reihe von Zertifikaten bestätigt unsere Energie-, Umwelt- und Qualitätskompetenz.
Zum Download steht Ihnen eine Auswahl zur Verfügung.